Der Arbeitskreis “Geschichte sichtbar machen”
hat sich primär zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der ehemals selbstständigen Gemeinden, die 1971/72 zur Stadt Taunusstein zusammengefügt wurden, lebendig zu erhalten und einer breiten Bevölkerungsschicht zugängig zu machen. Das bisherige Ergebnis:
- 32 Stelen und Hinweisschilder zu historisch bedeutsamen Gebäuden und Örtlichkeiten in allen Ortsteilen der Stadt.
Und das alles ausschließlich mit Sponsoren und Spendern, die bereit sind den Akteuren der Lokalen Agenda Taunusstein und der Bürgerstiftung ihre finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Öffentliche Geldmittel werden uns keine zur Verfügung gestellt.
Sprechen Sie uns an. Die nächste Stele oder Wandtafel könnte nach Ihrem Vorschlag und gegen eine entsprechende Spende die „Ihre“ sein. Es gibt aber auch im Arbeitskreis noch genügend Ideen, an deren Umsetzung Sie sich beteiligen können.
- 10 gebundene Werke mit den historischen Highlights der einzelnen Ortsteile. Je ein Werk über Taunusstein (gesamt) und die Mühlen im Aartal.
Für sie suchen wir derzeit nach Möglichkeiten, sie für die Öffentlichkeit zugängig zu machen. Interessenten können sich gerne ein Exemplar ausleihen.
|
Musterstele
|
|
Beispiel einer Informationstafel für einen Stele oder für eine Wandtafel
|
Das Projekt
Den Fortgang des Projektes "Geschichte sichtbar machen" bestimmen in erster Linie Sponsoren, die bereit sind, den Akteuren der "Lokalen Agenda" und der "Bürgerstiftung Taunusstein", ihre finanzielle Unterstützung für Stelen und Wandtafeln zukommen zu lassen. Andere Finanzierungsmöglichkeiten haben sie nicht.
Ideen dagegen und das erforderliche Material haben die Akteure noch in großer Zahl, sie greifen aber auch gerne Vorschläge von Sponsoren auf
Der Arbeitskreis "Geschichte sichtbar machen" ist dabei auf Ihre Spendenfreudigkeit angewiesen und freut sich über jeden noch so kleinen Betrag. Viele kleine Spenden führen auch zu einer Stele oder Wandtafel nach Wahl der Akteure. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch auch eine Spendenquittung.
Spendenkonto: Bürgerstiftung Taunusstein, Wiesbadener Volksbank, Kontonummer: 1234560, BLZ: 510 900 00 Verwendungszweck: Stelen
Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenquittung.
Ständig unterstützt wird das Projekt von:
- Karl Himmelmann, Sauermann-Schliebs, Thomas Walke: Grafik
- Hessen-Forst, Chausseehaus: Holz für die Stelen-Pfosten
- Fa. Holzbau Dörner, Wambach: Sägearbeiten
- Bauhof Taunusstein: Transport und Aufstellung
- Berufliche Schulen Untertaunus: Holz- und Metallarbeiten
Die Akteure bedanken sich für jede Art der Unterstützung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei: Peter Lehmann (Lokale Agenda) Tel. 06128/44318 Herbert Matten (Bürgerstiftung Taunusstein) Tel. 06128/44226 sowie unter www.buergerstiftung-taunusstein.de
Stelen
Bereits aufgestellte Stelen und Wandtafeln:
|
Ortsteil
|
Objekt
|
Bleidenstadt
|
Bahnhof Bleidenstadt
|
|
Erste fiskalisch Schule in Bleidenstadt
|
|
Sankt Ferrutius
|
|
Die Galgenwiese
|
|
Grenzsteine des Stiftes Bleidenstadt
|
|
Hellers Mühle
|
|
Schafhof
|
|
St. Peter auf dem Berg
|
|
Stiftsbrücke
|
|
Stiftsmühle
|
Hahn
|
Backes
|
|
Herrmannmühle
|
|
Lehnshof zu Hahn
|
Hambach
|
Schillereiche
|
Neuhof
|
Schule Rathaus und Kindergarten
|
|
Evangelische Kirche
|
|
|
 |
|
|
Ortsteil
|
Objekt
|
Neuhof (Forts.)
|
Altes Feuerwehrhaus
|
|
Gasthof zu Burg
|
|
Historischer Ortskern
|
|
Hepfer + Wittlich
|
|
Siedlung Platte
|
Orlen
|
Quelle der Aar
|
Seitzenhahn
|
Auf der Unner
|
|
Aartalbahn
|
|
Grenzsteine
|
|
Hähnchesmühle
|
|
Seitzenhahner Hammer
|
|
Köhler im Taunus
|
|
Mainzer Weg
|
|
Seitzenhahner Furt
|
Wehen
|
Bettelmannbaum
|
|
Erlenmeyer (2x)
|
|
Schloss Wehen
|
|
|
|
Stelen und Wandtafeln, die vorrangig noch zu realisieren wären:
Ortsteil
|
Objekt
|
Bleidenstadt
|
Aarstraße 48 – 67
|
|
Gasthof Stadt Wiesbaden
|
|
Gasthof zum Engel
|
|
Stiftsstraße 13
|
Hahn
|
Aarmühle
|
|
Altenstein
|
|
Bahnhof Hahn-Wehen
|
|
Ev. Gemeindehaus, zum Schwimmbad 11
|
|
Forsthaus Altenstein
|
|
Gasthaus zum Taunus
|
|
Haus Tannenburg
|
|
Schlackenmühle
|
Hambach
|
Backhaus, Lindenplatz 4
|
|
Lindenplatz – Brunnen
|
Niederlibbach
|
Ev. Kirche
|
|
Hauptstr. 9 – Hofreite
|
|
Hauptstr. 16 - Dreiseithofreite
|
Orlen
|
Ehemaliger Markt
|
|
Ev. Kirche, Mittelgasse
|
|
Mittelgasse 10, Dreiseithofreite
|
|
Untergasse 10, Wohnhaus
|
Seitzenhahn
|
Eltviller Str. 39, Scheune
|
|
Grenze Seitzenhahn / Bad Schwalbach
|
|
Lauberstegbrücke
|
|
Seitzenhahner Backhaus
|
|
Talstr. 18, Hofreite
|
|
|
 |
Ortsteil
|
Objekt
|
Watzhahn
|
Bleidenstädter Str. 4, Hofanlage
|
|
Borner Str. 2/4, Ehem. Rathaus
|
|
Im Gründchen 1, Hofreite
|
Wehen
|
Aarmühle
|
|
Aarstr. 246, Hofreite
|
|
Dammmühle
|
|
Deutsches Haus
|
|
Ehemalige. Posthalterei, Aarstr. / Weiherstr.
|
|
Ev. Kirche, Mainzer Allee 15
|
|
Gasthof Zur Krone
|
|
Gericht
|
|
Heckenmühle
|
|
Jüdische Gemeinde
|
|
Jüdische Gemeinde
|
|
Klassizistische Kirche
|
|
Lohmühle / Alte Brotfabrik
|
|
Neumühle
|
|
Olympische Apotheke
|
|
Rathaus – alt + neu, Aarstr. 244
|
|
Schrankenmühle
|
Wingsbach
|
Bürgerhaus – Uhrwerk
|
|
Scheidertalstr. 215, Rathaus
|
|
Scheidertalstr. 214, Scheune
|
|
|
|
|